Wir treten partnerschaftlich für Nachhaltigkeit ein
Als Unternehmen gehen wir Partnerschaften ein, um die zirkuläre Wirtschaft voranzutreiben. Im Rahmen von Mitgliedschaften in Branchenverbänden und Initiativen beteiligen wir uns an zahlreichen Programmen für einen bewussteren und nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen.
In diesen Verbänden und Initiativen sind wir Mitglied
VinylPlus und VinylPlus Deutschland e.V.

VinylPlus ist eine freiwillige Verpflichtung der europäischen PVC-Industrie für eine nachhaltige Produktion und Anwendung des Kunststoffs PVC. Das Programm VinylPlus 2030 schafft einen Rahmen für die nachhaltige Entwicklung der PVC-Industrie, indem es eine Reihe kritischer Herausforderungen angeht. Als Gründungsmitglied der Vinyl Foundation finanziert RENOLIT diese Nachhaltigkeitsinitiative mit. Die Verpflichtung von VinylPlus 2030 basiert auf drei Pfaden: dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft in der PVC-Wertschöpfungskette, Fortschritten auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität und Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks und dem Aufbau globaler Allianzen und Partnerschaften für die SDGs. Unter anderem ist das Ziel gesetzt, die PVC-Recyclingmenge bis 2025 auf jährlich 900.000 Tonnen und bis 2030 auf jährlich eine Million Tonnen zu steigern. Diese Verpflichtung wird in der EU-27 sowie in Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich gelten.
RENOLIT engagiert sich zudem stark in der Gemeinschaft „VinylPlus Deutschland" (ehemals AGPU).
Circular Plastics Alliance

Die Circular Plastics Alliance (CPA) ist eine Initiative der Europäischen Kommission, deren Ziel die Förderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffprodukte in Europa und das Rückführen und Wiederverwerten von recyceltem Kunststoff in neue Produkte auf dem EU-Binnenmarkt ist.
Im September 2019 unterzeichnete RENOLIT die Circular Plastics Alliance Declaration, um die Verwendung von recycelten Kunststoffen in Europa durch freiwillige Maßnahmen zu fördern. Bisher haben sich mehr als 282 Verbände und Unternehmen der CPA angeschlossen und bekunden damit ihr Engagement zur Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie. Die Verbände und Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, bis 2025 mindestens 10 Millionen Tonnen recycelte Kunststoffe in Europa in Produkte und Verpackungen einfließen zu lassen.
2020 haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, aktiv zur Zielerreichung der CPA beizutragen und konkrete Maßnahmen definiert, die wir sukzessive bis 2025 umzusetzen werden. Mit dieser Maßgabe haben wir unsere Zentraleinheit und gleichnamige Initiative RENOLIT Goes Circular ins Leben gerufen.
European Plastics Converters

EuPC ist die berufsständische Vertretung der Kunststoffverarbeiter in Europa, deren Tätigkeit alle Bereiche der kunststoffverarbeitenden Industrie, einschließlich Recycling, umfasst. Sie vertritt 28 nationale Verbände und 18 sektorale Organisationen, Die kunststoffverarbeitende Industrie ist unter anderem bestrebt, Nachhaltigkeit als Schlüsselaspekt in den Produktionsprozess einzubeziehen. EuPC hat in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsorganisationen und zur Unterstützung der Kunststoffstrategie der Europäischen Kommission ein einheitliches Überwachungsinstrument für die Kunststoff verarbeitende Industrie entwickelt, die MORE-Plattform. Ziel ist es, bis 2025 - 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen recycelte Polymere zu registrieren, die in Produkten wiederverwendet werden.
Industrieverband Kunststoffbahnen e.V.

Der IVK Europe vertritt die Interessen der europäischen Hersteller von Weichfolien, Hartfolien und beschichteten Gewebe aus PVC. Er ist Mitglied des Europäischen Dachverbandes der Kunststoff verarbeitenden Industrie EuPC (European Plastics Converters) und arbeitet eng mit VinylPlus® zusammen, dem freiwilligen Programm für nachhaltige Entwicklung der europäischen PVC Industrie. Als Mitglied der Circular Plastics Alliance (CPA) bekennt sich auch der IVK Europe zur Nachhaltigkeit. Er arbeitet dort aktiv an technischen Design-Richtlinien mit und erstellt Arbeitspläne für die Forschung und Entwicklung neuer Recyclingtechnologien.
ESWA European Single ply Waterproofing Association

Führende Unternehmen der europäischen Dach- und Abdichtungsbranche haben die ESWA gegründet, um ihr Fachwissen zu bündeln und die hohe Qualität von Kunststoffeinschichtsystemen zu fördern. Die Hauptschwerpunkte von ESWA sind Langlebigkeit und Nachhaltigkeit, Gesundheit und Sicherheit sowie Schutz und Komfort.
Die ESWA-Mitgliedsunternehmen wie RENOLIT haben sich zu einer Umweltpolitik verpflichtet, die sich auf den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte bezieht. Dies beginnt bei den Produktionsverfahren und umfasst alle weiteren Prozesse bis hin zum endgültigen Austausch. Auch aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten (z.B. im Bereich der Dachbegrünung zur Regenwasserrückhaltung, künstliche Seen, Wasserrückhaltebecken und Kanäle) ermöglichen die Produkte der Mitglieder interessante und wichtige Umweltkonzepte und -lösungen.
Strategische Partnerschaften und Kooperationen
Rewindo GmbH

Rewindo ist die Recycling-Initiative der deutschen Kunststoffprofilhersteller für ausgebaute Fenster, Rollläden und Türen aus Kunststoff. RENOLIT beteiligt sich als Partner innerhalb der Wertschöpfungskette an dem Fensterrecycling und hilft mit, dass Ressourcen geschont, Energie und CO2 reduziert werden. Der Rewindo-Recycling-Service sorgt dafür, dass Altfenster in die Wiederaufbereitungsanlagen gelangen, wo die Wertstoffe getrennt werden. Recyclingpartnerschaften wie diese machen eine zirkuläre Wirtschaft überhaupt erst möglich.
Photanol BV

Photanol BV und RENOLIT SE bilden eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Polymeren unter Verwendung von aus der Luft absorbiertem CO2. Diese innovative Technologie arbeitet in einem direkten, vollständig zirkulären und CO2-neutralen Umwandlungsprozess ganz ohne fossile Ressourcen. Dabei werden Licht und CO2 als Rohstoff genutzt und sogenannte Monomere, die Bausteine für Polymere, durch die Photosynthese von Cyano-Bakterien unter Ausstoß von Sauerstoff produziert.
Somit kann dieser Prozess nicht nur zur Reduzierung der globalen Erwärmung beitragen, die neuen Hochleistungspolymere bieten zudem viele Vorteile, wie zum Beispiel vollständig nachhaltige Rohstoffe, eine bessere Qualität der Medizinprodukte durch höhere Reinheit der Rohstoffe und eine gesicherte Lieferkette.