UN Sustainable Development Goals

    Diese UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind für uns wichtig

    Die UN-Agenda 2030 gilt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) als ein globaler Plan für eine bessere und menschenwürdige Zukunft, der bis 2030 umgesetzt werden sollte. Es geht darum, die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen: Armut, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten zu beenden, Umweltzerstörung und die Klimakrise einzudämmen und den Frieden zu sichern. Auch RENOLIT trägt mit seinem Handeln dazu bei einige dieser Ziele zu erreichen und seiner Verantwortung gerecht zu werden.


    Mehr über unsere Beiträge zu diesen Nachhaltigkeitszielen

    SDG 6

    SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

    Wir engagieren uns intensiv für die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen und tragen durch vielfältige Maßnahmen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser bei.

    Ein zentraler Fokus liegt auf der effizienten Wassernutzung und der fortschrittlichen Abwasserbehandlung, durch den Einsatz moderner Technologien. In verschiedenen Produktionsstätten wird das genutzt Wasser aufbereitet und wiederverwertet, um den Gesamtverbrauch zu reduzieren. Die Optimierung der Kühlwasserkreisläufe trägt ebenfalls zur Senkung des Wasserverbrauchs bei.

    Im Jahr 2022 lag unser absoluter Wasserverbrauch rund 280.000 m³ unter unserem Verbrauch von 2021. Bei der Abwassereinleitung halten wir uns weltweit an die gesetzlichen Vorgaben. Um zu gewährleisten, dass belastetes Abwasser nicht in den Boden gelangen kann, arbeiten wir aktiv an der Sanierung der Kanalsysteme.

    Innovative Produkte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere Abdichtungslösungen aus dem Bereich Roof & Water Care haben sich in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit als globale Referenz positioniert. RENOLIT bietet Geomembranen für Konstruktionen aller Art, die zum Bau von Wasserspeicherbecken eingesetzt werden. Mit dieser Produktlösung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Speicherung und Verfügbarkeit von Wasser. 

    Kunststoffgranulate sind sehr klein und können beim Transport oder in der Produktion schnell verloren gehen oder übersehen werden. Das sollte nicht passieren, denn sie sind die zweithäufigste Ursache für Gewässerverschmutzung nach Mikroplastik. Operation Clean Sweep ist ein internationales Programm zur Vermeidung von Granulat­verlusten. In Europa wurde die Initiative im Jahr 2013 von PlasticsEurope ins Leben gerufen.

    Im Rahmen dieser Initiative tragen wir an unseren Produktionsstandorten dazu bei, dass Kunststoffpartikel nicht in die Umwelt gelangen, um eine Verschmutzung von Böden und Gewässern zu verhindern. Bis 2025 sollen alle Standorte diese Initiative unterstützen.

    SDG 6-Symbol für "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" vor einem Hintergrund türkisfarbenen Wassers, das die Wichtigkeit dieser Ressource unterstreicht
    SDG 8

    SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

    Rund 78 Prozent unserer Mitarbeitenden werden durch Kollektivvereinbarungen vertreten. In China, wo Gewerkschaften keine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen einnehmen, konnten wir 2020 erstmals Kollektivvereinbarungen schließen, die etwa Regelungen zum Mutterschutz enthalten und die betrieblichen Leistungen verbessern. Darüber hinaus haben wir uns zur Einhaltung der Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation verpflichtet und verbieten ausdrücklich jede Form von Zwang- und Kinderarbeit sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei Geschäftspartnern. Das gilt gleichermaßen für Länder wie China oder Indien, die gemäß der Business Social Compliance Initiative (BSCI) als Risikoländer bezüglich der Einhaltung von Menschenrechten eingestuft werden.

    Wir investieren in innovative Technologien und Produktionsprozesse, um nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Unsere Investitionen zielen vor allen Dingen darauf ab, die Effizienz von Produktionsprozessen zu steigern, neue Märkte zu erschließen und unsere Produktpalette kundenorientiert zu erweitern. Dabei liebt unser Augenmerk auf der Entwicklung ressourcenschonender Produkte, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität gerecht werden.

    Das SDG 8-Symbol für "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" ist auf einem roten Hintergrund abgebildet.
    SDG 9

    SDG 9 – Industrie, Innovation and Infrastruktur

    In zahlreichen Branchen sind wir Innovationstreiber für Folien, Platten und weitere Produkte aus Kunststoff. Als kundenorientiertes Unternehmen ist die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen ein zentrales Element unserer Aktivitäten. Im Mittelpunkt stehen die Marktbedürfnisse und das Thema Nachhaltigkeit. Dafür investieren wir kontinuierlich in Forschung und Entwicklung.

    Wir tragen zur Entwicklung moderner Infrastrukturen bei, insbesondere im Bereich der Bauindustrie. Unsere innovativen Lösungen im Dach- und Abdichtungsbereich tragen dazu bei, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und tragen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Mit Geomembranen für den Wasserbau und Tiefbau tragen wir weltweit zum Ausbau der Infrastruktur bei. Dabei werden heute bis zu 20 Prozent Rezyklat eingesetzt – Tendenz steigend.

    Das SDG 9 Symbol, drei weiße Würfel auf orangefarbenem Hintergrund, steht für Industrie, Innovation und Infrastruktur
    SDG 10

    SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

    In unserem Verhaltens- und Lieferantenkodex sprechen wir uns deutlich gegen Ungleichbehandlung und jede Art von Diskrimierung aus. Unser Engagement konzentriert sich darüber hinaus auf die Bereiche Bildung, Wissenschaft, Soziales und Kultur.

    Durch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse unserer Beschäftigen ein und tragen dazu bei, Frauen und Männern gleiche Chancen in unserem Unternehmen zu bieten. Daneben schaffen wir Anreizsysteme, die die Work-Life-Balance verbessern.

    An unserem spanischen Standort RENOLIT Iberica wurde 2018 eine Gleichstellungskommission gegründet, die seither die Mitarbeiter:innen über Aktivitäten, Schulungen und Initiativen informiert, um ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

    Der Anteil an Frauen in der ersten und zweiten Führungsebene von RENOLIT lag 2022 bei rund 20 Prozent.

    Um mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern, engagieren wir uns im Rahmen der Initiative „Girls’ Day“. Dort bieten wir Schülerinnen Einblicke in unser Unternehmen und präsentieren ihnen mögliche Berufsfelder bei RENOLIT.

    Das SDG 10-Symbol, vier weiße Pfeile, die auf einen zentralen Punkt zeigen, auf magentafarbenem Hintergrund, steht für weniger Ungleichheiten.
    SDG 12

    SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

    Wir setzen auf effiziente Ressourcennutzung und Maßnahmen zur Abfallreduktion in unseren Produktionsprozessen. Gegenüber der Circular Plastics Alliance (CPA) sind wir die Verpflichtung eingegangen, bis 2025 mehr Wertstoffe aus unserer und der Produktion unserer Kunden zu recyceln und mehr erneuerbare Rohstoffe und Rezyklat in unseren Transportverpackungen einzusetzen.

    Mit einer Vielzahl unserer hochwertigen Folienlösungen tragen wir einer der wichtigsten Eigenschaften von Kunststoffen Rechnung: ihrer Langlebigkeit. Im Gegensatz zu Single-use-Produkten mit kurzer Nutzungsdauer stellt diese z.B. für den Bausektor, den Automobilbereich oder Tief- und Ingenieurbau, einen entscheidenden Vorteil dar. Hinzu kommt, dass viele unserer Produkte recyclingfähig sind oder bereits Rezyklat enthalten. Dieses Potential werden wir langfristig in Kooperation mit unseren Kunden und Partnern weiter ausbauen. Um die Umweltauswirkungen unserer Produkte genauer bewerten zu können, führen wir umfassende Lebenszyklusanalysen durch.

    Das SDG 12 Symbol, eine stilisierte Schleife mit einem Pfeil, der die Kreislaufwirtschaft symbolisiert, ist auf orangefarbenem Hintergrund zu sehen.
    SDG 13

    SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

    Im UN-Klimaabkommen von Paris haben sich rund 194 Staaten dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglich auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dieses ehrgeizige Ziel verlangt von uns allen ein Umdenken.

    Wir wollen außerdem einen ehrgeizigen Beitrag zur Reduzierung der globalen Erwärmung leisten und haben uns folgende Ziele zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen gesetzt:

    • Bis 2025: - 30 % ggü. dem Basisjahr 2010*
    • Bis 2035: - 60 % ggü. dem Basisjahr 2010*
    • Bis 2045: CO2- Neutralität

    *Im Jahr 2010 hat RENOLIT absolut 197.229 Tonnen CO2 emittiert. Das entspricht 0,91 Tonnen CO2 pro Tonne Produkt.  


    Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und Optimierungen in den Produktionsprozessen konnte RENOLIT den Energieverbrauch in der Vergangenheit deutlich senken. Zudem setzen wir auf den Einsatz erneuerbarer Energien an unseren Standorten, um den CO2-Fußabdruck weiter zu minimieren.

    Mit vielen unserer Produkte und Services tragen wir schon heute dazu bei, Treibhausgasemissionen zu senken und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wie z.B. mit Fassaden- oder Dachfolien mit kühlender Wirkung.

    Im Jahr 2024 haben wir ein Power Purchase Agreement mit dem Weserkraftwerk Bremen vereinbart, wonach RENOLIT in den Jahren 2025 bis 2028 exklusiv grünen Strom aus Wasserkraft bezieht. Dabei kann in den kommenden vier Jahren voraussichtlich eine Gesamtmenge von rund 37.000 Tonnen CO2 eingespart werden – das entspricht etwa dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 2200 Zwei-Personen-Haushalten im gleichen Zeitraum.

    Des Weiteren beteiligen wir uns seit 2024 ein der „Initiative EE-Industrie“, um die Eigenversorgung mit Grünstrom und die Dekarbonisierung weiter voranzutreiben. Die Initiative EE-Industrie verfolgt den Ansatz, Wind- und Photovoltaikanlagen zur Energie-Eigenversorgung der beteiligten Unternehmen zu errichten und zu betreiben.

    Das SDG 13-Symbol, ein Auge mit der Erde als Pupille, ist auf grünem Hintergrund abgebildet und repräsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz.

    Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei RENOLIT