Fortschritt Operation Clean Sweep bei RENOLIT
Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass unsere Werke in Worms und Frankenthal als erste deutsche Standorte die Operation Clean Sweep (OCS)-Zertifizierung erhalten haben! Auch unser spanisches Werk in Villatuerta hat diese wichtige Zertifizierung erlangt. Alle drei Werke wurden im Jahr 2024 zertifiziert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und minimieren das Risiko von Mikroplastik in der Umwelt.
Operation Clean Sweep ist ein internationales Programm der Kunststoffindustrie zur Vermeidung von Pellet-, Flake- und Pulververlusten in die Umwelt. Es handelt sich um eine freiwillige Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse zu optimieren und Maßnahmen zu ergreifen, um das Austreten von Kunststoffgranulat während der Produktion, des Transports und der Lagerung zu minimieren. Das Ziel von OCS ist es, die Verschmutzung von Gewässern und Böden durch Kunststoffpartikel zu verhindern und so einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Meere zu leisten.
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung wurden an allen drei Standorten Verbesserungspotenziale identifiziert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Beispiele aus dem Werk Worms:
- Extrusion: An einem Wasserauslass im Extrusionsbereich wurde ein Gitternetz über dem kompletten Einlass des Abwasserkanals montiert, um einen Verlust ins Abwasser zu minimieren. Es findet eine regelmäßige Reinigung des Filters und des umliegenden Bereiches statt.
- PVC-Silos: Die PVC-Silos in Werk A und B werden täglich (auch am Wochenende) begangen, um Leckagen möglichst frühzeitig zu erkennen. Um mögliche Leckagen komplett zu beseitigen wurde zusätzlich noch ein Nasssauger beschafft.
Beispiele aus dem Werk Frankenthal:
- Optimierung Fallrohr: Die Geometrie eines Fallrohrs in der Mischerebene wurde optimiert, um das Austreten von Kunststoffmischung beim Befüllen des Extruders zu verhindern.
- Umbau Schwenkmischer: Die Umfassung eines Schwenkmischers wurde von einem Gitter- auf einen geschlossenen Blechkäfig umgebaut, um das Austreten von Kunststoffpulver zu reduzieren.
Die Zertifizierung der Standorte ist jeweils bis 2027 gültig, bis dahin finden jährlich Überwachungsaudits statt. Dabei wird der Abarbeitungsstand der Maßnahmen und der Zustand des Werkgeländes überprüft. Eventuelle Nichtkonformitäten müssen behoben werden.
Das Audit für Worms und Frankenthal wurde von der AJA Registrars Germany GmbH aus Speyer durchgeführt.
Auch wenn die OCS-Zertifizierung aktuell freiwillig ist, hat die EU-Kommission beschlossen, für die Zukunft verbindliche Vorschriften für europäische Kunststoffunternehmen einzuführen. Diese werden Maßnahmen zur Vermeidung von Kunststoffverlusten vorschreiben. Mit der OCS-Zertifizierung sind wir bestens auf diese zukünftigen Anforderungen vorbereitet.
Wir sind stolz auf das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Erfolg ermöglicht haben!